Gemeinde - Hepstedt

Hepstedt
Samtgemeinde Tarmstedt
Direkt zum Seiteninhalt
Gemeinde Hepstedt
Sie sind uns herzlich willkommen!
Mehrere Hügelgräber belegen, dass schon in frühester Zeit Menschen das Gebiet besiedelt haben. Hepstedt wurde erstmals urkundlich in der Bestätigungsurkunde des Kaisers Heinrich II im Jahre 1004 erwähnt, unter dem Namen Hepstidi.

Das zweiteilige Wappen der Gemeinde Hepstedt zeigt im oberen Teil einen Pferdekopf auf
grünem Grund und in dem unteren drei Heckenrosen auf silbernem Grund.
Sie sind Symbole für die Pferdezucht, die seit vielen Generationen im Dorf betrieben wird und
für die Heide-, Moor- und Geestlandschaft, in der die  Heckenrose wächst.

Unser Dorf liegt auf einem Geestrücken an der Ostseite des Teufelsmoores zwischen Weser und Elbe.

Die Gemarkung Hepstedt hat eine Größe von 3000 ha. Hiervon sind etwa 1/3 Grünland und 2/3 Acker-, Moor- und Waldflächen, die von den
10 verbliebenen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben mit Mais, Getreide, Raps, Zuckerrüben und Kartoffeln bestellt werden.

Die 992 Einwohner (Stand 06/2019) des Ortes leben zum Teil von der Landwirtschaft oder gehen der Arbeit als Pendler in den umliegenden Orten nach.
Das bis 1981 genutzte Schulgebäude beherbergt heute das Gemeindebüro und steht den verschiedenen Gruppen und Vereinen als
Dorfgemeinschaftshaus zur Verfügung.

Die Kindertagesstätte, mit 2 Gruppen, ist ebenfalls in der ehemaligen Schule und in dem 2001 erstellten Neubau untergebracht.
Im Kindergarten werden Kinder von 1-6 Jahren von 7.30 Uhr - 14.00 Uhr an 5 Tagen in der Woche betreut.

Die Grundschule und die Kooperative Gesamtschule befinden sich im 4 km entfernten Tarmstedt. An der Kooperativen Gesamtschule besteht die Möglichkeit,
die gymnasiale Oberstufe bis zum Abitur nach 12 (13) Jahren zu besuchen.

Einen hohen Stellenwert in der Dorfgemeinschaft hat die 1956 gegründete Landjugend, die Stützpunktfeuerwehr mit der Jugendfeuerwehr, sowie
der Sportverein SV Hepstedt- Breddorf mit seinen zahlreichen Sparten.

Im Staatsforst Ummel liegt das idyllische “Ummelbad“, ein modernes, beheiztes Freibad mit angeschlossenem Campingplatz.

Hepstedt hat einen sog. “Kleinen Laden“  mit Geschenkartikeln und Blumen und zwei Gaststätten mit unterschiedlichen großen Räumen für Versammlungen und Feiern.

Der Ortskern hat sich seine alte Struktur mit den Hausweiden, dem Baumbestand und den Gärten erhalten.

Nach einem 2012 erstellten demografischen Gutachten, hat Hepstedt eine ausgeglichene Altersstruktur.
Mit dem neu erschlossenen Baugebiet “Östlich Buchenholz“ erhofft sich die Gemeinde den Zuzug junger Familien.

Die ortsansässigen Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe bieten ca. 45 Einpendlern in Hepstedt Arbeit.

Die Besonderheit Hepstedts ist die Partnerschaft mit Gemeinden aller EU-Länder.

Die Partnerschaft begann 1989 im französischen „Cisse“. Die Charta wurde ein Jahr später in Esch, Niederlande unterzeichnet.
Seit 1993 wird die Gemeinde von einer Interessensgruppe , den „Freunden Europa Hepstedt“ (FEH) unterstützt.
Es finden regelmäßig unterschiedliche Treffen mit  Delegationen aus allen Partergemeinden statt.
Die Themen sind unter anderem: Umwelt , Demographie, Integration, erneuerbare Energien.

Die Partnergemeinden sind:
Bienvenida (Spanien)         Bièvre (Belgien)
Bucine (Italien)
Cashel (Irland)
Cissé (Frankreich)  
Desborough (England)
Esch (Niederlande)  
Holmegard/Naestved (Dänemark)
Ibănești (Rumänien)
Kandava (Lettland)
Kannus (Finnland)  
Kolindros (Griechenland)
Lassee (Österreich)
Lefkara (Zypern)
Medzev (Slowakei)  
Moravce (Slowenien)
Nadur (Malta)   
Nagycenk (Ungarn)
Ockelbo (Schweden)  
Põlva (Estland)
Samuel (Portugal),   
Starỳ Poddvorov (Tschechien)
Strzyżów (Polen)
Tisno (Kroatien)
Troisvierges (Luxemburg)
Žagarė (Joniskis) (Litauen)
Slivo Pole (Bulgarien)

Weitere Informationen:

Hepstedt, auf Plattdeutsch Heps, gehört zur Samtgemeinde  Tarmstedt und zum Landkreis Rotenburg-Wümme im Bundesland Niedersachsen.

Das Dorf liegt auf dem östlichen Geestrücken des Teufelsmoores und erstreckt sich beidseitig des kleinen Bachtales der Schmoo.
Die Schmoo und der Reitbach entwässern die Wiesen und Weiden zur Hamme hin.

Im Norden, Süden und Osten ist das Dorf von Wald umschlossen.
Im Nordosten grenzt der Staatsforst Ummel an unser Dorf.
Der Ummel hat zusammen mit Wennebostel und Brackohe eine Größe von 521 ha.

Durch das Anlegen von Wanderwegen, eines beheizten Schwimmbades und eines Campingplatzes ist der  Ummel ein beliebtes
Ausflugsziel geworden.

Das Naturerlebnishaus am Buchenholz (Eigentümer: Land Bremen) wird ganzjährig betrieben und bietet Platz für 3 Schulklassen.

In Kirchtimke steht die evangelisch / lutherische Kirche. Eine katholische Kirche ist in Zeven.

In Hepstedt treffen sich die von Rhade kommende und nach Tarmstedt fortführende nord-südlich
verlaufende K 114 und die K 133, die den Ort nach Osten hin mit Kirchtimke verbindet.

Die Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt wird nur noch für Draisinenverkehr auf der Strecke von Wilstedt  nach Zeven benutzt .


Steuersätze Hepstedt:

Der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt 380 %.

Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B betragen 450 %.

Created von Helmut Müller
 Kontakt zur Gemeinde Hepstedt:
Bürgermeister Markus Schwiering
An der Schule 4
27412 Hepstedt
           Telefon (04283) 6082070 (Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr)
oder     (04283) 982815
mail: buergermeister@hepstedt.de
Zurück zum Seiteninhalt